Um ein komplikationsloses Abheilen zu gewährleisten, solltest du diese Pflegeanleitung bitte genauestens beachten und befolgen. Sollten irgendwelche Fragen oder Unsicherheiten auftreten, kontaktiere uns bitte.
Das frische Tattoo wurde desinfiziert, eingecremt und mit Schutzfolie erstversorgt. So wird die Wunde in den ersten Stunden und Tagen vor Verschmutzungen und Keimen geschützt. Gleichzeitig bewahrt der Verband deine Kleidung vor austretendem Wundwasser und Blut.
Die Frischhaltefolie solltest du nach 3-5 Stunden entfernen, um Luft an die verletzte Hautpartie zu lassen. Endet dein Termin erst am späten Abend, kannst du die Folie auch über Nacht drauf lassen. Sollte die Folie ankleben, feuchte sie mit lauwarmem Wasser etwas an, um sie leichter zu entfernen. Alternativ wurde dein Tattoo mit einem sterilen selbstklebendem, Wundverband versorgt. Die Vorteile: Die Wundverband Folie kann bis zu drei Tagen auf der Haut bleiben, ist atmungsaktiv und schützt die frische Tätowierung permanent vor äußeren Einflüssen. In dieser Zeit ist keine extra Tattoo-Pflege notwendig. Wenn Du den jeweiligen Folienverband nach der vorgegebenen Zeit entfernst, verfahren mit den folgenden Schritten.
Wasche das gesamte Tattoo mit leichtem Druck ab, um die Tätowierung zu reinigen.Bitte benutze hierfür deine Hand und lauwarmes Wasser, keinen Schwamm oder Waschlappen zum reiben! Optimal, aber kein Muss, wären medizinische Waschlotionen wie SEBA-Med® oder PH5 Eucerin®. Tupfe nun die gesamte Tätowierung mit etwas Küchenkrepp vorsichtig trocken. Lasse die Tätowierung danach ruhig für fünf bis zehn Minuten an der Luft vollständig trocknen.
Nun ist es an der Zeit, ein Wundbalsam aufzutragen. Bei der Wahl des Produkts ist es wichtig, auf eine pflegende, gleichzeitig aber auch fettfreie Formulierung zu achten. Fettige Cremes, zum Beispiel Vaseline, legen sich wie ein undurchlässiger Film über die Haut – so kann diese nicht richtig atmen und die Heilung wird behindert.
In den ersten vier Tagen solltest du die frische Tätowierung dreimal täglich mit einem Wundbalsam eincremen. Ich empfehle Panthenol-ratiopharm In den darauffolgenden drei bis fünf Tagen genügt es, etwa ein- bis zweimal täglich eine dünne Schicht aufzutragen. Noch drei bis vier Wochen nach dem Tattoo-Termin ist es sinnvoll, die Stelle zu pflegen, um die Haut in ihrer Regenerationsphase zu unterstützen. Wer zu früh auf gewöhnliche Bodylotion umsteigt, riskiert Hautreizungen.
Im Rahmen der normalen Körperpflege solltest du auch die tätowierten Hautareale reinigen. Benutze hierfür während der Wundheilung kein gewöhnliches Duschgel, sondern eine parfümfreie, medizinische Seife oder nur Wasser. Verzichten solltest du auf Vollbäder. Das Wasser weicht die Haut auf, was die Wundheilung negativ beeinflusst und den Eintritt von Keimen in das noch heilende Tattoo ermöglicht.
In den ersten zwei Nächten kannst du bei Bedarf, dein Tattoo mit einer Folie abdecken, damit keine Fusseln in die Wunde gelangen. Es ist möglich, Frischhaltefolie zu benutzen, die mit Pflastern festgeklebt wird. Wichtig: Die Folie sollte nach dem Schlafen zügig wieder entfernt und das Tattoo gereinigt werden, damit sich keine Keime und Bakterien darunter ansammeln. Anschließend ist es ratsam, die Wunde erneut mit Creme zu versorgen. Zu häufiges oder zu langes Tragen von Folie ist nicht ratsam.
Dein Tattoo braucht, abhängig von der Größe und Körperstelle, zwischen drei Wochen und drei Monate, um vollständig zu heilen. In dieser Phase solltest du eine Pflegeroutine aus Reinigen und Eincremen beibehalten, um die Heilung bestmöglich zu unterstützen